RCD 2147 reviews

Despite his many followers, nobody plays a trumpet quite like the plaintively expressive Norwegian Arve Henriksen, the man whose inspirations are flautists as much as they are ambient brass stars such as Nils Petter Molvaer. This new album contains 10 sublime reflections on religious sites and buildings. If it just represented diplomatic awe around holy places, it could have ended up as spiritually upmarket mood music, but Henriksen's real priorities are the untapped sonic possibilities of the trumpet, as well as ideology-free meditation. On the elegaic Adhan, he cultivates an evocative unsteadiness that makes him sound creatively buffeted by solitude, but he's harder and more incisive (as if peering from the prow of a craft on a foaming sea) on Saraswati, sad but passionate on Le Cimitiere Marin, close to the vocal purity of a chorister on Lament, and in league with the Miles Davis of Sketches of Spain on the softly pealing Bayon. 5/5.
The Guardian (UK)

More moody, atmospheric evocations of sacred spaces and the natural world, with Norwegian trumpeter and sound-sculptor Henriksen once again assisted by producers Jan Bang and Erik Honoré on samples and programming, with Honoré also singing on the final track, "Shelter From The Storm". So yes, we´ve been here before and "Places Of Worship" sounds more like the summation of a previous body of work than a new departure. But this may well be Henriksen´s most approachable album - certainly for people coming to him for the first time - and even the semi-commercial breakthrough he deserves. It is also absolutely sublime. 5/5.
Independent on Sunday (UK)

This record says everything in its title. Tunes named after cult places or taken from mythology set up the mood and make you start praying before you even have time to think about it, irrespective of whether you are religious or an atheist. The worship is in the music, and the music is nothing but worship. Athan begins with a call to morning prayer, with Henriksen’s trumpet making
a gentle and monotonous sound like a muezzin welcoming a new day. The sampled universe of sounds behind his trumpet is rooted in a vast musical tradition, from J.S.Bach’s music created purely for God’s adoration, through to the jazz influence of Davis’ Sketches of Spain. This is the unique blend of philosophical paths, and a cocktail of different arts, that brought human beings to today’s reality. The ingredients come from the inspirations that were held over centuries, and which are still valid today. No one likes to notice the contrast between pure naked beauty and the common misery, but it is here. Places of Worship is about the mystery of life and death, and it is all handled very beautifully here. This Norwegian trumpeter never stops surprising me.
Hifi Critic (UK)

This album is full of exquisite, atmospheric, mystically evocative sounds. Henriksen´s trumpet tone is warm, burr-edged, lambent, sometimes remarkably flute-like, his falsetto vocals are etheral and beguiling, and his lines are lyrical, delicately-crafted and full of grace. The electronic enviroments are no mere add-ons or passive backgrounds, but contribute subtly yet richly to the overall effect of the compositions. This is one of those albums which I continued to play far more than was strictly necessary for the purpose of a review... deeply affecting, ravishing beauty. 5/5.
Jazz Journal (UK)

Henriksen is the creator of a stunningly beautiful innovation in trumpet playing: making it sound like a breathy shakuhachi flute. Following a boxset retrospective, it´s never sounded more settled, on perhaps his most straightforwardly gorgeous set yet. Puffs of Chet Baker-style melody bloom amid rich strings, ghostly samples and his girlish voice, with an almost spoken ballad from Erik Honoré a sentimental but lovely ending.
Uncut (UK)

Arve Henriksen - co-founder of acclaimed avant-garde improv trio Supersilent - makes deeply atmospheric music that generally commands arrest. "Melting moments from Norway´s ambient trumpet genius" gushed Uncut magazine when Rune Granmofon released "Solidification", a vinyl box set of Henriksen´s solo work, last year... Teamed with the sampling and programming skills of Jan Bang and Erik Honoré, the results are highly distinctive; "sublime" is, understandably, one of the words most often reached for to evoke the particular qualities of his serene-but-edgy mood music, at once deeply rooted in nature and landscape but pregnant with aural modernity. Opener "Adhan" begins with birdsong and basks in deep reflective calm, before "Saraswati" introduces lusher textures and a noir-ish trippy-hoppy percussive drive. It´s an elegant, mysterious statement from a minimalist master.
Jazzwise (UK)

It would not be entirely indefensible to suggest that some of these tracks are a 21st-century equivalent to Bobby Hackett’s recordings with strings. (I’ll abstain from any obvious late-50s Miles Davis comparisons.) Like Hackett, Henriksen can take surface prettiness and intensify it into deeply affecting, ravishing beauty. Pigeon-holing controversies aside, this album is full of exquisite, atmospheric, mystically evocative sounds. Henriksen’s trumpet tone is warm, burr-edged, lambent, sometimes remarkably flute-like, his falsetto vocals are ethereal and beguiling, and his lines are lyrical, delicately-crafted and full of grace.
Jazzjournal (UK)

Noted Norwegian trumpeter, the enigmatic Arve Henriksen - whose horn, with its breathy sonorities, possesses an eerie flutelike tone - follows up his recent, critically-lauded, 7LP career retrospective "Solidification" (reviewed in RC 412) - with arguably his most impressive opus yet, "Places of Worship". By turns hauntingly beautiful and achingly desolate, Henriksen´s brooding celestial soundscapes are inspired by ecclesiastical themes and invoke a sense of awe, humility and wonder.
Record Collector (UK)

Mixing field recordings with minimalist trumpet, Supersilent´s Arve Henriksen conjures bleak beguiling landscapes on "Places Of Worship". Subtle guest appearances manifest and fade like ghosts in the ambient ruins, while Henriksen´s taut musical tracery is delivered with sparse, elegant, haiku-like precision conjuring intimate reverie amd melancholia. It´s an astonishing, exquisite, intense record.
Prog (UK)

Following his astonishing box set "Solidification", the Norwegian trumpeter takes a side-step into Fourth World Hassell-esque exotica: trumpet tone poems backed by soothing chorales, electric bass and ECMbient textures.
Mojo (UK)

If the jazz trumpet is usually the instrument of party-night rabble-rousing, then Henriksen’s contemplative voice is the polar, or at least Norwegian, opposite. On his fifth solo album, using a sound like a Japanese flute, he conjures meditative tone poems inspired by religious buildings and ruins. From the dreamy trip-hop of Saraswati to the classical drama of Portal these are tunes of rare delicacy.
The Times (UK)

...Fellow Norwegian cross-genre trumpeter and Supersilent founder Arve Henriksen’s Place of Worshipcollects a striking series of tone poems inspired by buildings which instantly embraces. It is beautiful.
The Artsdesk (UK)

A series of 10 tone-poems or meditations on otherworldly places - religious or poetic - "Places Of Worship" seeks to describe extraordinary space in the way Miles Davis did with "Sketches Of Spain" or Jon Hassell continues to do today. THis is achieved with economy: with Henriksen´s trumpet and occasional wordless singing, Erik Honoré´s understated synth bass and samples from Jan Bang. It all adds up to a probing electro-acoustic atmosphere that hovers around ideas and spaces, looking for ways to unlock secrets. Henriksen is not in the game for easy sounds; there are sections on the track "Alhambra" where odd electric hisses open uneasy fissures in the layers created by trumpet and acoustic guitar, while "Abandoned Cathedral" is hauntes and melancholic.
New Internationalist (UK)

Der schon verloren geglaubte Sound aus Norwegen ist zurückl Diesmal aber nicht in Form von tanzbaren Elektrojazz-Grooves ä la Bugge Wesseltoft oder Nils Petter Molvaer, sondern vielmehr in Form von weiten sphärischen Klangcollagen, die eine hervorragende Filmmusik abgeben würden. Es sind Bilder, welche die flächige Musik des Trompeters Arve Henriksen unweigerlich hervorruft, Bilder von weiten Landschaften mit windigen Schneeverwehungen beispielsweise. Dabei beeindruckt Henriksen mit einem Trompetenklang, der zeitweise verblüffend nah an der menschlichen Stimme ist, er "singt" förmlich seine Töne durch sein Horn. Brillante lnstrumentaltechnik gepaart mit viel musikalischem Geschmack.
Jazz`N`More (DE)

Elektro-akustische Musik ist das bevorzugte Terrain des norwegischen Trompeters Arve Henriksen, das er mit Formationen wie Supersilent und Food seit Jahren erkundet. Seine „Places of Worship“ wirken nahezu wie ein Solo-Projekt; denn Samples und Synthesizer von Jan Bang und Eric Honoré verschwinden weitgehend im  klagend-schmutzigen Trompetensound. Durchweg in schleppenden Tempi bewegt sich diese ergreifend-schöne Novembermusik, gewidmet Kirchen, Friedhöfen und verlassenen Sakralbauten.
Jazzpodium (DE)

...Places of Worship ist das erste Album Henriksens, seit er mit Carthography die zeitbasierten Klangforschungen der „Punkt“-Gruppe in den ECM-Katalog schmuggelte. An dieses Meisterwerk knüpft er hier fraglos an: Mit allerlei elektronischen Gerätschaften und prominenten Mitstreitern wie Jan Bang, Eivind Aarset, Jon Balke, Erik Honoré sowie einem Streichquartett entwickelt Henriksen zehn höchst individuelle und fragile Klangräume, die dennoch einer erstaunlich belastbaren Spannungsdramaturgie folgen....
Jazzthetik (DE)

Der Trompeter und Klangforscher Arve Henriksen zählt seit vielen Jahren zu den zentralen Figuren der norwegischen Szene, sei es als Gründungsmitglied der Avantgardisten Supersilent, als Mitglied des Christian Wallumröd Ensembles oder der Formation Food. Erst Anfang des Jahres veröffentlichte er die Box „Solidification“, die seine Soloarbeiten vor dem Album „Cartography“ dokumentiert. Sein neues Konzeptalbum „Places of Worship“ präsentiert zarte Klanglandschaften, die von sakralen Orten inspiriert sind, wobei das Sakrale nicht das Ziel, sondern eher das Medium einer radikalen Introspektion ist. Mit allerlei elektronischen Gerätschaften und prominenten Mitstreitern wie Jan Bang, Eivind Aarset, Jon Balke, Erik Honoré sowie einem Streichquartett entwickelt Henriksen zehn höchst individuelle und fragile Klangräume, die dennoch einer belastbaren Spannungsdramaturgie folgen. Behutsam werden Spuren in die Musikgeschichte gelegt: zu Miles Davis, Gil Evans, Jon Hassell und John Cale. Der ideale Soundtrack zur Jahreszeit.
Stuttgarter Zeitung (DE)

Ein überraschend warmer Oktoberabend in öffentlichen Nahverkehr Berlins. Hinter mir liegen Vorträge über böse Musik und vor mir die Herbstdepression. Neben mir dieselben grauen Gesichter wie immer. Aber da ist dieser jazzige Trompetensound mit klappernden Ventilen und dahinter ganze Welten erschließende Ambientsounds, die nichts mit der urbanen Alltagstristesse zu tun haben. Und als ich durch den Supermarkt nach einem Abendessen jage, kommt mit dem Abschlusscrooner automatisch eine wunderbare Melancholie und der Griff zur Repeat-Taste. Ein perfekter Begleiter durch Herbst und Winter.
OX (DE)

Nun hat Arve Henriksen, der norwegische Trompetenflüsterer und entrückte Sänger, das Sakrale unmittelbar im CD-Titel. Zehn konkrete religiöse Orte zelebriert er herauf und bannt sie in berückende Klangbilder mit alten Gefährten wie Jan Bang, Erik Honoré oder Eivind Aarset. Es herrschen Besinnlichkeit, Einkehr und Würde in diesen klangschönen Anbetungen von etwas Höherem. Henriksens Trompetenton zwischen Hauchen und Flüstern schwingt sich empor vor Schwaden elektronischen Wohlklangs. Nichts hat Eile hier, alles ist aufgeladen mit überweltlicher Emotionalität, die sich ruhig entfaltet wie in sphärischen Traumschleifen. Die Erlesenheit dieser fragilen Klänge ist ebenso anrührend wie in sich schlüssig.
Leipziger Volkszeitung (DE)

...Der Besucher darf sich auf einen atmosphärischen und seelenvollen, von kleinen, feinen Brüchen durchzogenen Soundtrip eines Musikers freuen, der jenseits von festgezurrten Genregrenzen längst seine ganz eigene Klangsprache auf seinem Instrument gefunden hat.
Zeitungshaus Bauer (DE)

...Zusammen ergibt das eine sehr erhabene, in Teilen sogar sakrale Musik, die aber weder nach Esoterik noch nach Gotteshaus klingt. Musik in der man tief und angenehm versinken kann.
Sound and Image (DE)

Er gehört zu den Erneuerern auf der Jazztrompete. Manche behaupten gar, Arve Henriksen mache heute die Musik, die Miles Davis gespielt hätte, würde er noch leben. Sicher, eine gewagte Aussage, die sich letztlich aber auch nicht widerlegen lässt. Doch Henriksen steht tatsächlich in der Tradition des großen Miles - ohne ihn auch nur einen Millimeter zu kopieren. Der Norweger hat seinen eigenen Ansatz, einen unverwechselbaren, individuellen Sound. Zwei Töne von ihm und man überlegt: Jon Hassell oder Arve Henriksen? Der dritte Ton bringt dann die Lösung. Er ist in seinem Spiel vom Mainstream soweit entfernt, wie der Tiger von der Arktis. Hören wir seine Musik, folgen wir den Spuren eines ewig Suchenden, eines Wanderers zwischen den stilistischen  Welten - der immer fündig wird. Ein Magier, ein Ästhet, der statt mit jubilierendem Blech durch atemberaubende Stille aufwühlt. Der mit seinen pulsierenden Klangflächen den hellichten Tag zur geheimnisvollen Nacht gestaltet. Seine von Jan Bang in tiefem blau getönten Elektroniks, die dunkel treibenden Bassfiguren, die verwaschenen Harmonien, alles atmet eine fast schon kosmische Weite. Zwar im Hier und Jetzt angelegt, doch in seiner Würde zeitlos berührend.
KultKomplott (DE)

Ist es doch Musik für eine Welt, die noch ganz andere Möglichkeiten hätte, wenn sie sich denn richtig stimmen ließe. Henriksen zu Seite für sein Nada Brahma stehen, nicht zum ersten Mal, Jan Bang mit Samples und Erik Honoré mit Samples & Synth Bass. Gelegentlich ist der Sound zusätzlich mit weiteren Samples und/oder den Klang- farben des Stahlquartetts, Lars Danielssons Bass, Jon Balkes Piano oder Ingar Zachs Percussion gefärbt. Durchwegs aber so Ton in Ton, dass ganz andere Momente heraus- stechen. Etwa wenn Henriksen bei 'Lament' und 'Abandoned Cathedral' (mit hoher Kopf- stimme) als Domspatz singt. Neben diesem christlichen Hauch, der auch durch 'The Sa- cristan' weht, rühren 'Adhān' und das von Eivind Aarsets spanischer Gitarre beblinkte 'Alhambra' an die Saiten des islamischen al-Andalus, während in 'Saraswati' einer hin- duistischen Göttin gedacht wird und bei 'Bayon' mit mysteriösem Bläserklang dem ver- witterten Lächeln des Bodhisattva. 'Shelter from the Storm' ist zuletzt ein von Erik Honoré zu ganz simpler Pianobegleitung gesungenes Gebet oder Glaubensbekenntnis, dessen Gottheit einfach 'Du' heißt. You are my signature, the hand that writes my future, the hid- den epitaph, the words beyond my reach... Dennoch kann man diesen Ton, den Henriksen den Überlieferungen von Jon Hassell und von Miles Davis, wo dieser am modalsten ge- stimmt war, bei Sketches of Spain etwa oder In A Silent Way, entnommen hat, nur dann gläubig oder fromm nennen, wenn man darunter eine elegische Unbestimmtheit versteht. Etwas, das wie von unter Wasser her klingt, wie es 'Le Cimetière Marin' andeutet. Vom Trompetenton, porös wie Papier, geht ein matter Glanz aus, eine scheinbar nur schwache Kraft, aber doch eine hartnäckige und eindringliche. Umhallt wird er von Phantomgesän- gen, von Vogelstimme oder Wasserglucksen, einem dunstigen Summen, umwölkten Piano- noten, bei 'Portal' von Strings und gedämpften Tablabeats. Nein, Religion wie wir sie ken- nen, ist da nur noch eine ferne Erinnerung.
Bad Alchemy (DE)

Arve Henriksen ist weit davon entfernt, ein Unbekannter zu sein. Der norwegische Trompeter war Gründungsmitglied der Band Supersilent, die sich von zum Teil wüsten und mit allerlei elektronischem Schnick-Schnack aufgebesserten Improvisationen zunehmend in Richtung stilles Freispiel entwickelt haben. Schlafwandlerische improvisierte Musik sozusagen, die immer auch mal wieder wie komponiert klang und erstaunliche Zugänglichkeit und Schönheit besaß und besitzt. Auf Places Of Worship wird in diesem Stil weitergemacht, wenn auch mit zum Teil anderen Mitteln und vor allem mit anderen Musikern. Der Kontrabassist Lars Danielsson trägt schwelgerisch und fachmännisch zum leicht melancholischen Groove bei, und mit Jan Bang und Erik Honoré sind gleich zwei Menschen dabei, die sich um Samples kümmern. Auch die Synthies kommen hier nicht zu kurz. Es wabert, schwelgt, schwebt, mäandert und groovt so gemächlich vor sich hin, dass das hier ein wahres Freudenfest für jeden Freund melancholischer Musik sein muss. Das Cover wird von einem Baum geziert, unter den man sich setzen möchte, mit Kopfhörern und genau dieser Platte auf Dauerrotation. Eine schöne Platte, der diese Schönheit aber manchmal zum Verhängnis wird. Vielleicht funktioniert diese Platte aber auch nicht überall und jederzeit. Wenn die Stimmung passt, der richtige Wald gerade zur Hand ist und lange Nächte gewährleistet sind, dann könnte das die Platte schlechthin sein.
Freistil (AT)

Die Aura religiöser Gebäude und Ruinen, in denen Menschen ihre tiefsten Momente von innerer Einkehr, Reflektion und auch Furcht erleben, hat der norwegische Ausnahmetrompeter hier versucht, hörbar zu machen. Klingt esoterisch? Keinesfalls, denn mit seinem idiosynkratischen, speziell verfremdeten Ton und seinen Geräuschund Klangmalereien, erweitert durch schwebende Choräle, elekrischen Bass und ECM-hafte Texturen, beschreitet Henriksen neue Wege, auf denen zuvor John Hassell mit seiner Fourt-World-Exotica und Miles Davis zu Zeiten von „Sketches Of Spain“ die Wegmarken gesetzt haben.
GIG (DE)

En forsterket modenhet har satt seg i Henriksens nysgjerrige betraktninger. Tonen har en alderdommerlig tyngde. Den virker skjør og sikker i ett og samme støt, og akkompagnementet har et befriende islett av originalitet. 5/6.
Aftenposten (NO)

Dette, hans sjette soloalbum, forener den strenge Rune G-estetikken med det drømmeaktig vakre ECM-uttrykket. Han har utviklet en luftig, lyrisk tone i trompeten, sart men likevel kraftfull, rik i all sin enkelhet, kanskje den mest gjenkjennelige tonen i norsk siden Jan Garbarek... dette er en ny sterk plate fra en av landets mest interessante musikere. 5/6.
Dagsavisen (NO)

http://www.theguardian.com

http://www.allaboutjazz.com

http://www.allaboutjazz.com (2)

http://www.allaboutjazz.com   (3)

http://www.popmatters.com

http://www.chicagoreader.com

http://www.allmusic.com

http://www.textura.org

http://thejazzbreakfast.com

http://www.marlbank.net

http://theprogressiveaspect.net

http://blog.naver.com

http://www.ragazzi-music.de

http://www.dagbladet.no

http://jazznytt.jazzinorge.no

http://www.jazzconvention.net

https://thebluemoment.com   (live review)