Reviews RCD2133

Fusion giant Allan Holdsworth wanted to be a sax player, and much of his pioneering guitar style has seemed to stem from him wanting to not sound like a guitar. While at the opposite end of the jazz spectrum, this 31 year-old Norwegian player also takes a radical sideways view of the instrument. Live Westerhus really is something to behold, cajoling feedback and otherwordly sounds from his equipment, but his evident jazz nous always ensures there´s a compositional thread to the appearant chaos. Recorded mainly at Oslo´s Emanuel Vigeland Mausoleum (apparently renowned for its 20-second natural reverb), his third album is testament to his discrete talent. There´s a thrum of disquiet throughout these nine pieces, as Westerhus makes his axe sound like unearthly pipes, clanging metal, organ, brass, sitar, reverse bagpipes. This may sound gimmicky but it really isn´t. Opener "Shine" offers ghostly references to Pink Floyd, "Silver Sparkle Attraction" is a masterclass in drastic dynamics and "Like Passing Rain Through 9 Lives" builds with a very Scandinavian sense of dread. This is cutting-edge, echo-drenched, experimental music, and it´s not for the faint-hearted.
Prog (UK)

Westerhus´ latest solo album is similarly impressive, too. Recorded amid the low temperatures and colossal reverb of the Emanuel Vigeland Mausoleum, these eerie but beautiful guitar compositions sound like anything but, and more closely resemble a sinfonietta playing Pierre Boulez on translucent instruments carved from glacier ice.
Rock-a-Rolla (UK)

"The Matriarch And The Wrong Kind Of Flowers" was recorded at the Emanuel Vigeland Mausoleum in Oslo, a tomb with a 20 second natural reverb and a constant temperature of five degrees Celsius. No surprise, then, to find a suite of solo improvisations that match the space´s cold grandeur and cavernous scale. Westerhus sites King Crimson as an influence, and "Shine" borrows the bathysphere ping of Pink Floyd´s "Echoes" before ascending to Popol Vuh´s vertiginous spiritual heights. Throughout, Westerhus shrouds the guitar in a series of disguises - mournful violin, hurdy-gurdy drone, country fiddle and non-musical sounds like distant guns and humming machinery - folding multiple textures in on themselves to create abstract narrative arcs.
The Wire (UK)

This third postcard from the edge from pioneering Norwegian guitarist/ composer Stian Westerhus goes some way to charting the progress of his jaw dropping solo live performances, that draw as much from pure noise improv and avant-metal as they do contemporary classical. Working as a live composer, Westerhus often bows his six-string treating it, his vast array of effects pedals and an imposing wall of Marshall amps as ‘one instrument’. And if there’s a defining aspect to Westerhus’ music it’s his use of space, that’s often comprised of layered shimmering loops, but more importantly here it pertains to the space in which he recorded this album: Oslo’s Emanuel Vigeland Mausoleum. A renowned sonic setting, its natural 20-second reverb envelops this menacing, mainly improvised symphony as it rises up from the dark. The aptly named opening piece ‘Shine’, pulses like flashes of electronic sun through cloud. Indeed it’s the amorphous, epically nebulous, utterly non guitar-like sounds that Westerhus draws from his instrument which give his music such magnetism. The hellish gothic atmosphere sometimes swells up like a thousand backwards violins emerging from the depths, while in between the rippling, plinking feedback, and shuddering sub-sonic rumbles create the most startling, spine chilling atmosphere. This is flotation tank music from the outer limits; like whale songs from beyond the stars.
Jazzwise (UK)

Er ist nicht nur Norwegens kreativster experimenteller Gitarrist, sondern des Landes spannendster, innovativster Tüftler: Stian Westerhus, 33, legt sein drittes Album vor und geniesst doch längst konkurrenzlose Autorität. Schon 2010, als er sein Solowerk "pitch black star spangled" vorlegte, war für diesen Mann die Gitarre kein Erbauungs-Instrument, sondern entweder ein Werkzeug, wie er es im selben Jahr etwa im "Puma"-Trio auf "half nelson courtship" vorführte, oder aber sowas wie ein Steuergerät oder Klanggenerator. Warum er überhaupt eine Gitarre benutzt, statt es zu machen wie einst Stockhausen in Darmstadt, bleibt neun Stücke lang schleierhaft, denn irgendwas weitläufig Gitarristisches kommt in diesen Geschichten gar nicht vor. Und wenn hinten auf dem Cover "guitars and vocals" steht, dann meint das auch keine stimmbändigen Wohllaute. Aber was Stian macht, hat immer Hand & Fuss, ist seriös und bannt vom Start weg. Er entwirft Soundscapes mit viel Raum und viel Stille, oder er entwickelt ("silver sparkle attraction") so was wie elektronische Mehrstimmigkeit auf dem Weg zum futuristischen Madrigal ohne Stimmen. Was er macht, ist nun mal das, was man seit Cage, Stockhausen et al landläufig unter "elektronischer Musik" versteht, und die Betonung liegt auf Musik. Mal sind das Spaziergänge unter Hochspannungsleitungen ("unchained sanity on broken ground", dunkle Parkhauskrimis ("forever walking forests"), an Reglern inszenierte Edward-Hopper-Motive oder Sounds wie von der Besichtigung eines Schwermaschinen-Werks. Auch so lässt sich Wirklichkeit reflektieren – jedenfalls dann, wenn ein Stian Westerhus ihr seine Spiegel vorhält.
Jazzpodium (DE)

This is one of those albums with music that don't fit any description. Perhaps improvisation played an important role in the creation of the music, yet it doesn't sound like improvised music. The same could be said of the use of electronics in the music, but it doesn't bring (automatically?) this into the land of say 'drone' music. Much more I think this is some form of modern classical music, but where the pieces have the length of 'pop' songs, each being very much its own entity. Partly using slow changing collage like sounds with abrupt changes, these are majestical movements in sound. Lots of (natural) reverb, such as in 'Like Passing Rain Through 9 Lives', with adds to the cerebral atmosphere of the music. I thought this was all great stuff. Very innovative, very new and something 'else' for a change. Quite a pleasant surprise.
Vital Weekly (NE)

Das dritte Album des norwegischen Grenzgängers im Bereich extravaganter Gitarrenmusik. Passend zur seiner außergewöhnlichen Spielweise hat sich Stian einen nicht minder außergewöhnlichen Ort gesucht – ein Mausoleum in Oslo, in dessen Raum der Schall auf natürliche Weise 20 Sekunden nachhallt, dies allerdings bei einer Temperatur von 5 Grad Celsius. Eine frostige Angelegenheit, die sich nicht minder auf die Songstruktur auswirkt. Die minimalistisch arrangierten Songs wirken distanziert und kühl, doch entwickelt jeder für sich eine besondere, düstere Schönheit, die es immer wieder neu zu entdecken gilt. 8/10.
OX-fanzine (DE)

Stian Westerhus ist ein norwegischer experimenteller Jazzgitarrist, der als Hoffnungsträger der Szene gilt (BBC’s Award for Innovation in Jazz u. a.). Sein drittes Album hat er im Emanuel Vigeland-Mausoleum in Oslo aufgenommen, das bekannt ist für seine düstere Atmosphäre. Zum Erhalt der riesigen Wandbilder mit Motiven über den Kreislauf des Lebens wird die Temperatur auf fünf Grad gehalten. Der Reiz für Westerhus bestand in der ungewöhnlichen Akustik: der Klang hallt hier auf natürliche Weise 20 Sekunden nach. Das, was dieser besonderen Umgebung entstiegen ist, ist Musik, die einen ins Nirgendwo hineinkatapultiertund rätselnd zurücklässt… Das ist ein Auf- und Abschwellen von Tönen, Harmonien und Disharmonien. Mein Ohr gaukelt mir mal Piano-, mal Violinenklänge („Shine“), mal Flöten („Like Passing Rain Through 9 Lives“), mal ein ganzes Orchester („Guiding The Pain“) vor. Ich denke an das Rauschen von Wellen und Wind, kreischende Vögel („Unchained Sanity On Broken Ground“) und höhnisches Lachen („Forever Walking Forests“). Das alles wird durchmischt von Geräuschen, für die es bestenfalls unkonkrete Assoziationen gibt: Knarren, Bohren, Vibrieren, Klopfen, Ziehen, Fiepen, Wirbeln, Zupfen, Schrilles, Flirrendes, Waberndes – Sounds so fies wie das Kratzen eines Fingernagels an der Tafel. Das Ganze erinnert an das Einspielen eines Orchesters in einem riesigen Konzertsaal. Aber statt in einen vom Dirigenten befehligten harmonischen Gleichklang zu münden, treten die schiefen Klänge kampfeslustig gegeneinander an – Chaos: gleich knallt’s („Guiding The Pain“)! Es entstehen Bilder karger Landschaften, grau in grau, blätterlose Bäume, zielloses Irren. Diese Matriarchin herrscht düster. Was bleibt? Die Suche nach dem Ausgang aus dem Irrgarten. Durst nach Melodie und Harmonie. Und schlichtweg Erstaunen über diese Tonzwischenwelten, die Westerhus der Gitarre entlockt. Für genau 30 Sekunden erklingt sie als solche erkennbar in „The Wrong Kind Of Flowers"
Noisy Neighbours (DE)

Während sich der Staub, den sein Duett mit Sidsel Endresen aufwirbelte und vor allem seine furiosen Auftritte beim Würzburger Hafensommer, solo und im Baboon Moon Trio von N. P. Molvær, noch kaum gesetzt hat, nimmt mit The Matriarch And The Wrong Kind Of Flowers (RCD2133) schon wieder ein neuer Anschlag des norwegischen Gitarreros STIAN WESTERHUS die Ohren gefangen. Als ob Molværs Faible für dröhnende Sounds und 'Nordland-Atmosphäre' rückgekoppelt hätte, erzeugt er bei seinen Tänzen über die Effektpedalen und mit den Geigenstrichen über die Gitarrensaiten, die zu seinem Mar­kenzeichen geworden sind, verstärkt Klänge, die immer wieder von sternengesprenkel­ten Exkursionen jenseits der Stratosphäre zurückstoßen in die Halle des Bergkönigs. Die Suggestion eines hallenartigen, höhlenartigen Klangraums kommt nicht von unge­fähr. Die Einspielung entstand größtenteils im Emanuel Vigeland Mausoleum in Oslo, dessen auf 5° C abgekühltes Gewölbe einen Nachhall von an die 20 Sekunden liefert. Dazu kommt der Eindruck durch Vigelands Fresko Vita, das die Tomba Emanuelle zu einer Art Auferstehungskirche macht, zu einem in Bernsteintönen und Ocker gehalte­nen Sakralraum, der zu einer Rite de passage einlädt. Westerhus nutzt ihn für eine Einkehr zur Großen Mutter ('The Matriarch') und widmet die Musik seiner Großmutter. Eine Musik aus Licht und Eis, zugleich wehmütig und hymnisch, aus kristallinen, 'sin­genden' Tönen, blinkenden und gestrichenen, um die sich schleifende und rauschende Loops winden. Westerhus übermalt die urig dröhnende Unterwelt mit den höchsten Tönen, bringt perkussive Schläge und schrille Schraffuren ins Spiel und immer wieder den zartbitteren Anstrich seiner schimmernden Bogenstriche, die, ohne sich auf die Schultern von Jimmy Page stellen zu müssen, einmal sogar 'Spiel mir das Lied vom Tod' anklingen lassen. Auf das wie georgelte 'Guiding The Pain' folgt ein knarziges und ge­dämpftes Finale mit wie gestöhnten Strichen, dramatischen Effekten und harschen Beats bis hin zu einem wieder ganz elegisch zarten Ausklang. Wann hat eine Gitarre zuletzt so neu, so jung, so wiedergeboren geklungen?
Bad Alchemy (DE)

Stian Westerhus gehört zweifellos zu den aufstrebenden Sternen der experimentellen norwegischen Gitarrenszene. Stian hat eigentlich Jazz studiert, doch man merkt von diesen Wurzeln auf dem vorliegenden Album eigentlich kaum mehr etwas. Er hat sich weit von dessen Ausdruck und der Virtuosität entfernt und sich lediglich die Haltung der Offenheit im Umgang mit dem Material und den fast unbeschränkten Möglichkeiten erhalten. Westerhus geht es auf dieser Platte nicht mehr zwingend um die Beherrschung des Materials, sondern eher noch darum, seine Spuren als Spieler zu verwischen und dem Klang, dem Geräusch und dem Hall den Vorzug zu geben. Der Gitarrist, der einmal angemerkt hat, dass er frustriert war, weil er während seines Studiums, technisch gesehen, „zu schlecht“ war, hat eine neue Ausdrucksform gefunden, die ihm sehr gut steht und die er jetzt schon seit einigen Jahren und seit einigen Alben immer mehr verfeinert und perfektioniert. Doch auch hier geht man wiederum ins Leere, denn hier strebt nichts zu einer Perfektion hin, sondern der Klangkosmos von Westerhus ist oftmals amorph, nur ein zartes Aufbäumen lässt den Interpreten dahinter sichtbar werden, der seine Klänge immer wieder zügelt, einholt und bändigt. Die vorliegende Platte ist in einem Mausoleum aufgenommen, bei dem die Gitarrentöne auf karge Wände prallen und erst mit einigen Sekunden Verspätung wieder zurückgeworfen werden. Sie werden „kalt“ an den Wänden, prallen wieder zum Musiker zurück, und er muss sich erst damit abfinden, wie sie wieder bei ihm anlangen. Westerhus hat eine Haltung der Akzeptanz etabliert, er geht damit um, lässt die seltsamen Klänge zu, ja provoziert sie mit seinen ungewöhnlichen Akkorden und seinen ungewöhnlich anmutenden Single-Note-Runs. Auf dieser Platte gelingt ihm praktisch alles.
Freistil (AT)

Was heißt eigentlich soundtrackartig? Wieso wird diese Vokabel immer wieder für weitflächige, ausufernde, gerne mit klassischen Anleihen versehene Instrumentalmusik benutzt? Wieso etwa kommt so oft bei solch ambienter und gerne auch emotionalisierender Musik der Verweis auf David Lynch? Stian Westerhus etwa könnte damit genauso gut wie das Bersarin Quartett, David Sylvian oder Bohren & Der Club of Gore beschrieben werden. Und doch ist Westerhus' Zugang gänzlich anders. Der experimentelle Gitarrist hat seine Jazz-Lektionen gelernt und landet mittlerweile zwischen den Genannten, Hugo Race-Instrumentals, Ben Frost und Post-Talk-Talk. Und dann doch Geräusche, Klischees, Weite, Prometheus, das Overlook-Hotel, Space Odyssee etc. Da ist viel Raum für die eine oder andere sachte Psychose.
Debug (DE)

Seltsame Gitarrenmusik aus einem Mausoleum, die gar nicht nach Gitarre klingt; aus der Abteilung “Psychedelik” der Neuen Kammermusik!
Manafonistas (DE)

http://www.themilkfactory.co.uk

http://www.allaboutjazz.com

http://www.bbc.co.uk

http://thequietus.com

http://www.allmusic.com

http://dalstonsound.wordpress.com

http://reviews.headphonecommute.com

http://textura.org

http://scrolldust.com

http://boomkat.com

http://www.soundofmusic.nu

http://www.nyaupplagan.se

http://blindedbysound.com

http://www.theartsdesk.com

http://www.nordische-musik.de

http://www.persona-non-grata.de

http://www.writteninmusic.com   (dutch)

http://freejazz-stef.blogspot.no   (part 1)

http://freejazz-stef.blogspot.no   (part 2)

http://wyattandstuff.blogspot.no

http://blog.monsieurdelire.com

http://tidningenkulturen.se

http://www.adressa.no

http://www.dagsavisen.no

http://www.side2.no

http://www.dagbladet.no

http://stianwesterhus.com   (interview)

http://www.allaboutjazz.com   (interview)

http://www.guitarmoderne.com   (interview)

http://www.guitarplayer.com   (interview)

http://www.downbeat.com   (feature)